Kein Haushalt kommt ohne Elektrizität aus. Aufgrund der stetig steigenden Energiepreise sind die Stromkosten inzwischen zu einem großen Kostenfaktor geworden. Gerade aus diesem Grund ist ein Stromkostenvergleich sinnvoll. Auf diesem Weg finden Sie einen günstigen Stromtarif und senken so Ihre monatlichen Kosten mitunter deutlich.
Gehen Sie in folgenden drei Schritten vor, um Ihre Stromkosten zu vergleichen:
Ermitteln Sie Ihren Jahresstromverbrauch
Diesen Verbrauchwert geben Sie in den Kalkulator auf der eprimo-Webseite ein. Im Ergebnis erhalten Sie eine Übersicht über verschiedene eprimo-Stromtarife und deren monatliche Kosten.
Vergleichen Sie die verschiedenen Tarifangebote
Wählen Sie einen Stromtarif aus, der zu Ihnen passt. Sortieren Sie beispielsweise strikt nach den Kosten oder entscheiden Sie sich für einen nachhaltigen Ökostromtarif.
Beginnen Sie mit der
Vertragserstellung
Die Seite führt Sie durch den Prozess und fragt alle benötigten Informationen, wie Ihre persönlichen Daten, Ihren bisherigen Stromversorger und die Zählernummer, ab.
Damit sind der Strompreisvergleich sowie der Wechsel in einen günstigen Tarif geschafft. Alle restlichen Aufgaben, wie die Kündigung bei Ihrem bisherigen Stromanbieter, übernehmen wir von eprimo für Sie. Testen Sie jetzt den eprimo-Kalkulator und finden Sie heraus, wie viel Sie sparen können.
Viele Verbraucher fragen sich, warum Strom immer teurer wird. Die eigentliche Stromerzeugung trägt inzwischen nur noch zu rund einem Viertel zum Gesamtpreis bei. Steuern, Abgaben, Umlagen und Netzentgelte machen hingegen einen Großteil des Strompreises aus. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat im Jahre 2019 den durchschnittlichen Strompreis für Haushalte aufgeschlüsselt (Quelle: strom-report.de):
- Netzentgelte 24,3 %
- Stromerzeugung 23,2 %
- EEG-Umlage 21 %
- Umsatzsteuer 16 %
- Stromsteuer 6,7 %
- Konzessionsabgabe 5,5 %
- Offshore, AbLa, KWKG, §19 NEV 3,3 %
Bei einem Stromkostenvergleich gibt es verschiedene Dinge zu berücksichtigen. Nur so gelangen Sie an Ihr Ziel, nämlich einen günstigen Tarif, der zu Ihnen passt, zu finden. Wichtig ist die Laufzeit. Überdenken Sie, wie lange Sie sich an einen Versorger binden möchten. Haben Sie vor, regelmäßig den Markt zu sondieren, dann ist eine kurze Vertragslaufzeit vorteilhaft. Möchten Sie möglichst lange Ruhe vom Thema Stromanbieter haben, dann wählen Sie einen Tarif mit einer Laufzeit von 24 Monaten.
Was hat es mit den Boni auf sich?
Viele Tarife bieten Boni mit bestimmten Eigenschaften. Bei bestimmten eprimo-Tarifen erhalten Sie beispielsweise einen Treuebonus, sobald die Vertragslaufzeit Ihres Tarifes abgelaufen ist und Sie weiterhin Kunde bleiben. Der PrimaKlima-Bonus von eprimo ist ebenfalls an bestimmte Tarifmodelle von eprimo gebunden. Diesen erhalten Sie, nachdem Sie 365 Tage in einem Tarif waren und ununterbrochen Strom von eprimo bezogen haben. Diese Boni lohnen sich somit vor allem dann, wenn Sie vorhaben langfristig Kunde zu bleiben.
Ein Stromkostenvergleich ist eine gute Möglichkeit, einen günstigeren Anbieter mit einem passenden Tarif zu finden. Durch die Möglichkeit, anhand der eigenen Verbrauchsdaten direkt die monatlichen und jährlichen Kosten zu sehen, erhalten Sie gute Vergleichswerte. So können Sie abschätzen, welches Sparpotenzial vorhanden ist und welcher Tarif sich besonders lohnt. Gerade wenn Sie aktuell in der Grundversorgung sind, lohnt es sich, den Stromanbieter zu wechseln und ein Tarifmodell mit fester Laufzeit zu wählen.
Das sagen andere Kunden
Kundenerfahrung vom 16.12.2020
"Ich finde es super, dass eprimo nachhaltigen Ökostrom hat" 5/5